Musik
Reinhard Wilhelm, Musik ohne Grenzen. Orchester in Saar-Lor-Lux |
83, 95 |
|
|
Gesprächsrunde. Wer küßt Dornröschen wach? Regionale Musikgeschichte hierzulande, Stefan Fricke |
83, 101 |
|
|
Stefan Fricke, Kommunikationsstörungen. Das Ballett "Der Tod und das Mädchen II" |
84, 71 |
|
|
Stefan Fricke, Musikalischer Ritterschlag. "rendez-vous musique nouvelle" 2000 |
84, 73 |
|
|
Sigrid Konrad, Jubilare blicken gern zurück. Das Festival "Musik im 21. Jahrhundert" |
84, 75 |
|
|
Sven Rech, Der Strukturwandel in Wort und Musik. Die Musikfestspiele Saar erhalten fragwürdige Unterstützung |
84, 77 |
|
|
Wiebke Trapp, Blues in Frrrreudenbörg. Der Ducsaal lockt Stars der Musikszene in die Provinz |
85, 86 |
|
|
Alexander Jansen, Zwischen Gründung und Gleichschaltung. Bemerkungen und Materialien zu Geschichte und Umfeld des Saarländischen Staatsorchesters, Teil I: 1912-1944 |
87, 6 |
|
|
Alexander Jansen, Notiz I: Jüdische Komponisten am Stadttheater Saarbrücken |
87, 13 |
|
|
Alexander Jansen, Die Entlassung jüdischer Orchestermitglieder 1935 |
87, 29 |
|
|
Stefan Fricke, Der Komponist Artur Schubert |
87, 35 |
|
|
Sven Rech, Orpheus in der Oberwelt. Ein Gespräch über die neue Alte Musik des Ensembles pazzaCaglia |
87, 71 |
|
|
Alexander Jansen, Im Zeichen von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Zur Geschichte des Saarländischen Staatsorchesters, Teil II: 1945 bis 1964 |
89, 123 |
|
|
Sebastian Hanusa, Zwischen Strukturellem Wandel und engagierter Aufführungspraxis. Zur Geschichte des Saarländischen Staatsorchesters, Teil III: 1964 bis 1983 |
91, 65 |
|
|
Angela Mense, I do it my way. Die Nachwuchskomponistin Zeynep Gedizlioglu |
91, 84 |
|
|
Helmut Fackler, Aus zwei mach' eins. Zur Fusion der Rundfunkorchester Saarbrücken und Kaiserslautern |
94, 28 |
|
|
Frank Scheidt, Electricity. Festival-Skizzen |
94, 31 |
|
|
Michael Kunkel, Lichtblicke. "Mouvement - Musik im 21. Jahrhundert" in Saarbrücken (18.-21. Mai 2006) |
95, 41 |
|
|
Hans Emmerling, Ingrid Caven: Ein Gruß - eine Erinnerung |
97, 47 |
|
|
Rock-Around-the-Table-Gespräch mit Fred Scholl, Mona Seer, Steffen und Johansson, Saarland Soundcheck. Über den Stellenwert von Alternative Rock im Saarland und das Musikbusiness im Jahr 2007 (Frank Scheidt) |
98, 62 |
|
|
Heiner Franz, Jazz im Gäärdsche. Der Jazz im Saarland seit 1961 |
98, 67 |
|
|
Gerhard R. Koch, Die Zeit fließt frischer an der Saar. Das Festival "Musik im 20. Jahrhundert" |
99, 33 |
|
|
Sebastian Hanusa, Mehr als nur ein Feigenblatt. Neue Musik an der Hochschule für Musik Saar |
99, 37 |
|
|
Stefan Fricke, Laternen / Leitbilder / Leben. Theo Brandmüller 60 |
99, 39 |
|
|
Karsten Neuschwender, Erinnerung an die Zukunft. Neue Opern am Saarländischen Staatstheater |
99, 41 |
|
|
Gespräch mit Erik Schrader, "Saarbrücken ohne Neue Musik - undenkbar" (Sigrid Konrad) |
99, 43 |
|
|
Christoph Metzger, Klangförsterei Stadtgalerie. Klangkunst in Saarbrücken |
99, 48 |
|
|
Stefan Fricke, again and against. Das "Forum Neue Musik" in der Stadtgalerie Saarbrücken |
99, 50 |
|
|
Interview mit Hans Husel, künstlerhausmusik. Improvisierte Musik im Saarländischen Künstlerhaus |
99, 52 |
|
|
Susanne Laurentius, Die offene Frage weiterführen. Der Saarbrücker Pfau-Verlag |
99, 56 |
|
|
Gespräch mit Heinzjörg Müller, Den Strukturwandel hören (Christian Grün) |
99, 58 |
|
|
Karsten Neuschwender, Abschiedstöne zum Ende der Saarbrücker Saraphoniker |
100, 59 |
Ruby, Georg, Jazz im Saarland - eine junge Szene auf dem Weg zu regionaler Eigenständigkeit |
101, 34 |
Na-Young Shin Lektionen in Hellhörigkeit. Jüngste Experimente des Liquid Penguin Esembles |
103, 79 |
Karsten Neuschwender, "ich treibe immer ohne zu versinken" Der Countertenor und Stimmkünstler Ralf Peter |
104, 61 |
Stefan Fricke Ereinneungen an Theo Brandmüller |
108, 49 |
"Entweder komponieren oder überhaupt nicht leben" Friedrich Spangenmacher im Gespräch mit Tzivi Avni |
108, 53 |