Literatur
Eugen Helmlé - Essayist, Dichter, Übersetzer, |
85, 70 |
|
|
Swetlana Alexijewitsch/ Frank Werner, Gespräche mit Lebenden und Toten. Tschernobyl - eine Chronik der Zukunft |
86, 87 |
|
|
S. R., Dann ward ich getauft |
88, 88 |
|
|
K. S., Die verlorene Welt |
88, 90 |
|
|
Ralf Thenior, Gedichte |
89, 111 |
|
|
Sven Rech, Verwandte. Erzählungen |
89, 115 |
|
|
Sigrid Behrens, Unter Tage. Ein Gruppenmonolog |
90, 37 |
|
|
Hansjürgen Blinn, "Ich hann die Flemm..." Shakespeares 66. Sonett auf saarländisch |
91, 97 |
|
|
Alfred Gulden, Bekenntnisse |
94, 63 |
|
|
Dietmar Schmitz, Zwanzig Jahre Super-GAU von Tschernobyl, zwanzig Jahre Kernkraftwerk Cattenom. Ein literarisches Memento |
95, 110 |
|
|
Walter Wolter, Schmidt ermittelt. Ein Auszug aus dem Roman "Eisblumen" |
96, 65 |
|
|
Mark Heydrich, Was ich will |
97, 13 |
|
|
Andreas Kohler, Nachkriegszeit 1982. Das Grenzdörfchen Naßweiler |
97, 15 |
|
|
Nelia Dorscheid, meute |
97, 19 |
|
|
Arnfried Astel - zum Fünfundsiebzigsten, |
100, 81 |
|
|
Werner Reinert, Gedichte |
100, 83 |
Edith Aron, Die Zeit in den Koffern |
103, 53 |
Jean Krier, Gedichte |
105, 59 |
Georg Bense, Was haben dir dir Worte getan? Der französische Autor Philippe Claudel und Lothringen |
105, 63 |
Herbert Temmes, Vom Verschwinden und Wiederfinden der Bücher Lothringens Bücherdorf Foneteney-la-Joute |
105, 69 |
Hemann Gätje, Aus dem Leben eines "TV-Fritzen" |
105, 72 |
Ludwig Harig, "Mein Vater las die Saarbrücker Zeitung" Zum 250. Geburtstag der SZ ein Auschnitt aus dem Vaterroman Ordnung ist das ganze Leben |
105, 74 |
Frauke Verlinden, Veras Kiesel |
106, 100 |
Herbert Wender, "Müdigkeit spürte er keine..." Wie ein saarländischer Lehrfilm Georg Büchners Lenz auf den kopf stellt |
106, 103 |
Bernd Nixdorf, Das Messer im Rücken Die vorerst wahrlich letzte Tatort-Folge |
106, 112 |
David Lemm, Wenn der alte Steppenwolf erzählt Der literarische Übersetzer Hans Therre - ein Hausbesuch |
107, 37 |
Hans Therre, Von einem, der auszog |
107, 42 |
Frauke Verlinden, Das Phantom der QuattroPole, die Köchin und das Eigenleben der Figuren |
107, 47 |
Sammeln für die Nachwelt oder: Bewahren und sichtbar machen Ein Gespräch über das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß mit Sikander Singh und Hermann Gätje |
107, 54 |
Bernd Nixdorf Melancholia |
108, 58 |
33 moments de bonheur Von Ingo Schulze - in der Übersetzung von Alain Lance und Renate Lance-Otterbein |
108, 61 |
Herbert Temmes "...zeitlebens ein dichterischer Eklektiker" Leben und Werk des Lyrikers Karl Christian Müller in Torsten Mergens Dissertation |
108, 66 |
Gerog Bense, Der Zwang in meinem Leben oder Tryptichon mit Gustav Regler |
109, 59 |
"Ja, ich bin das Chaos. Chaos herrscht in mit." Ein Gespräch mit Péter Nádas über seinen jüngsten Roman "Parallelgeschichten" |
109, 70 |
Ach!zig jAhre Arnfried Astel |
109, 79 |
Über "Frauenzimmer" und Lieblingsautoren Vier Jahrzehnte "der buchladen" im Nauwieser Viertel |
110/111, 85 |
Ralph Schock, "Es ist schlimm, schrecklich, entsetzlich" Lothringen - Schicksalsregion für Alfred Döblin und seine Familie |
110/111, 102 |
Jörg W. Gronius, "Fasse dich kurz. Nimm Rücksicht auf Wartende" Eine Reise nach Bargfeld |
110/111, 107 |
Jochen Marmit, Die Sprache der Koffern Das bewegte Leben der Edtih Aron |
110/111, 109 |
Georg Bense, ... von einer Insel weiß ich... Rechts der Fluß - links der Kanal und umgekehrt |
110/111, 115 |
Konstantin Ames, Zuß, Staub auf der Romantischen Straße Völklingen (Verb, 670 x 100mm) |
112, 72 |
Jörg W. Gronius, Vor dem Einstieg |
112, 75 |
Hans-Jürgen Greif, Les yeux de l'orge |
112, 78 |
Jörg W. Gronius, Traumwohnungen & Götter Gedichte und Anrufungen |
112, 83 |
Arnfried Astel, Ein Requiem für Tanja Gräff |
113/114, 72 |
Ralph Schock, Nestelknappe |
113/114, 73 |
Yvonne Lachmann, Bündeö |
113/114, 77 |
Jörg W. Gronius, Der Dirigent |
113/114, 84 |
Arno Schmidt, Schlüsseltausch |
115/116, 70 |
Bernd Rauschenbach, Mit Krach raus, mit Krach rein Arno Schmidt an der Saar |
115/116, 73 |
Marion Kemmerzell, Elisabeth |
115/116, 78 |
Eva Paula Pick, Das große WIWEWA |
115/116, 87 |
Im Harem der Worte und Sätze Georg Bense im Gespräch mit Prof. Dr. Sikander Singh |
117/118, 68 |
Erhard Schmied, Schreckmüpfeli |
117/118, 82 |
Hans Gerhard, Can't keep safe what wants to break |
117/118, 88 |
Christina Heinrich, Helmut |
117/118, 94 |
Jörg W. Gronius, Madame Opingle |
117/118, 98 |
Stefan Schön, Wohnen |
119, 87 |
Andreas Dury, Käfer und andere Idioten |
119, 89 |
Bernd Nixdorf, Afrika, immer wieder Aus "Hoppers letztes Idyll" |
119, 92 |
Sikander Singh, Das wunderbar Wirkliche Laudatio auf Christopher Ecker anlässlich der Verleihung des Kunstpreises des Saarlandes 2018 |
120, 89 |
Christopher Ecker, Die Schlange |
120, 94 |
Georg Bense, Ist das wirklich Leben? Das jüdische Museum in elsässischen Bouxwiller |
121, 101 |
Irina Rosenau, Das Fundament |
121, 102 |
Reinhard Wilhelm, ZEIT-Vertreib |
121, 106 |