Kunst und Sprache
Michael Buselmeier, Hans Arnfrid Astel oder die Kontinuität der Abweichung |
84, 95 |
|
|
Zum Tode von Eugen Helmlé |
84, 100 |
|
|
Rüdiger Schmitt, Wie der Mensch schreiben lernte. Entwicklung der Schrift im alten Orient und im Mittelmeerraum |
87, 103 |
|
|
Bert Lemmich, "Ist es möglich, daß wir uns kennen?" Hinweise bei Georg Büchner. Oder: "in die Lüge verliebt"? |
87, 113 |
|
|
Ulrich Hutschenreuter, Leben in der Psychose - Schreiben über die Psychose |
88, 82 |
|
|
Wolfgang Haubrichs, Literatur der Selbstfindung |
88, 84 |
|
|
Gerhard Sauder, Der Luftkutscher. Zum 75. Geburtstag von Ludwig Harig |
88, 95 |
|
|
Achim Huber, Autoren(theater)Tage |
90, 36 |
|
|
Christine Hohnschopp, Lieber Vogelscheuche als Gärtner. Gedankensplitter zu Alfred Guldens 60. Geburtstag |
91, 95 |
|
|
Georg Bense, Welchen Abschied werden wir nehmen? Skizzen zu einem Portrait Werner Reinert |
92, 73 |
|
|
Ulrike Demske, Zu einer Grammatik des Saarländischen |
92, 79 |
|
|
Herbert Wender, Kafka am Schloß. Nachlese zu einem internationalen Kongreß im VHS-Zentrum des Stadtverbands |
92, 85 |
|
|
Manfred Engel, Franz Kafka, Der Proceß - eine Einführung |
92, 89 |
|
|
Fragen von Georg Bense an Ludwig Harig zu seinem neuen Roman, Was ist gewesen - was habe ich daraus gemacht? |
93, 37 |
|
|
Roger Manderscheid, die natur kennt keine grenzen. dankesrede bei der überreichung des gustav-regler-preises am 29. mai in merzig |
93, 41 |
|
|
Dirk von Petersdorff im Werkstattgespräch mit den Saarbrücker Heften, Bierseligkeit und Transzendenz (Georg Bense und Herbert Temmes) |
94, 51 |
|
|
Karl Richter, 'Unabhängigkeit' oder 'Auflösung'? Alfred Guldens Groteske "Dieses. Kleine. Land." |
94, 59 |
|
|
Gespräch mit Alfred Gulden, "Ich brauche nichts zu erfinden..." (Michael Birkner) |
94, 61 |
|
|
Susanne Schedel, Weißt du noch, dieser schreckliche Film mit Brad Pitt? |
95, 98 |
|
|
Sibylle Knauss, Oooh Champs Elysées. Kunstpreisträgerin Sibylle Knauss würdigt das Saarland |
96, 69 |
|
|
Interview mit Germaine Goetzinger, "Der Hauch des Exotischen hängt uns an". (Georg Bense und Herbert Temmes) |
96, 71 |
|
|
Uwe Grund, Nahaufnahme: Rechtschreibpraxis und Rechtschreibreform |
96, 76 |
|
|
Hans Gerhard, Deutsche Mayonnaise. Eine kritische Auseinandersetzung mit Ludwig Harigs neuem Roman "Kalahari" |
97, 23 |
|
|
Ein Gespräch über Heimat mit Alfred Gulden, Zwischen Welt und Winkel (Georg Bense und Herbert Temmes) |
97, 29 |
|
|
Christoph Schreiner, Günter Navky. Erinnerungen an den saarländischen Schriftsteller |
97, 38 |
|
|
Mark Heydrich, "Ir Herren machent Fryden." Mein erster Schriftstellerkongreß, Oktober 2007. Streng geheime Notizen |
98, 85 |
|
|
Bernd Philippi und Gerhard Tänzer, Theobald Hock. Ein barockes Leben und bewegte Gedichte |
99, 93 |
|
|
Ein Gespräch mit Fred Oberhauser, "Wie vieles seh' ich, was ich nicht mehr seh'" |
100, 77 |
|
|
Cornelia Zelinsky-Wibbelt, "Le francique, c'est moi!". Zur Sprachsituation in Lothringen |
100, 85 |
Schule des Sehens. 20 Jahre Hochschule der Bildenden Künste Saar |
101, 16 |
Till Neu, aller et reotur. Vor langer Zeit: Grundlehre - Augen-Blicke: HBK-Rundgang 2009 |
101, 18 |
Sabine Graf, "... ja, ein Jahrhundert-Ereignis..." Ein Fachbetrieb für Heißluftaufbereitung feiert Jubiläum |
101, 27 |
"Fernab des üblichen Schundverdachts" Dieter Paul Rudolph im Gespräch über die deutschsprachigen Ahnen des modernen Krimis |
101, 39 |
Georg Bense, Bücherlust und Bücherleid. Ludwig Hofstätter hat seine Buchhandlung geschlossen |
101, 67 |
Cornelia Zelinsky-Wibbelt, Großherzogtum verpflichtet. Vom sprachlichen Reichtum und Großmut in Luxembourg |
101, 77 |
Cornelia Zelinsky-Wibbelt, U wiem ass et elo? Letzebuergesch - eine eigene Sprache |
101, 84 |
Klaus R. Ecke, Das Motorrad - Erzählung |
102, 37 |
Sabine Graf, Das tägliche Brot der Wiederholung oder "Es lebe das Posthorn!" Jo Enzweiler und das Institut für aktuelle Kunst im Saarland |
102, 53 |
Benjamin Thull, MTV = More Than Verblödung? Musikvideos als Kunstform |
102, 60 |
Georg Bense, Hall of Fame - Graffiti in Saarbrücken |
102, 66 |
Kathrin Jacob, Das Puttschebliemsche im Blumentopf Polemik über schlechtes Deutsch und eingesperrte Dialekte |
102, 77 |
Sabine Graf, Nadelarbeit - Zeichnen, Malen, Bildhauern |
103, 56 |
Alexander Manderscheid, Niemand nach Amanville |
104, 57 |
Sabine Graf, Die Saarbrücker Simualtion Zur Diskussion um die Stadtgalerie Saarbrücken |
105, 40 |
Eva Mendgen, Hochkultur in Kaiserslautern Ein Besuch in der Pfalzgalerie |
105, 48 |
Hans Emmerling, Kunst ist... Zum Tod von J.A. Scholl gen. Eisenwerth |
105, 57 |
Sabine Graf, "Und jedes Land und jede Stadt sollte sich glücklich schätzen..." Die Landeskunstausstellung als Instrument der Kulturpolitik |
106, 87 |
Sabine Graf, Die Hypothek des Hippokrates - oder: Was Kunst im Krankenhaus anrichtet Eine Betrachtung über das Verhältnis von Kunst und Medizin |
107, 60 |
Mirka Borchardt, Versuch, einige Plätze in Buenos Aires zu erfassen Der Saarbrücker Künstler Urich Ludat als Artist in Residence |
107, 64 |
Tanz, Ballett, Choreographie Till Neu im Gespräch mit Marguerite Donlon |
108, 25 |
Sabine Graf, Teuer kann jeder Due Selbstvermarktungsstrategie des Markus Himmel |
108, 35 |
Eine Bphne für aktuelle Kunst in Saarbrücken und der Großregion Ein Gespräch mit Andrea Jahn, Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken |
109, 31 |
Ist das Kunst oder kann das weg? Mirka Borchardt im Gespräch mit Ulrich Ludat und André Mailänder |
110/111, 59 |
Sabine Graf, Kein Markt, Nirgends? Private Kunstgalerien im Saarland nach 1945 |
110/111, 77 |
Stefan Ripplinger, Berge versetzen Otto Freundlich, Inspirator der "Straße des Friedens" , wird mit einer großen Retrospektivr geehrt |
115/116, 58 |