Nummer 109 Inhalt
Editorial
Kritik von allen Seiten
Freizeitkutur
Bernd Reichelt
Ein Hauch von Weltfußball. Die Arbeitsmigration ausländischer
Spieler nach dem Ersten Weltkrieg und die »Scheinblüte« des
saarländischen Fußballs 1920–1924
David gegen Goliath
100 Jahre Ellenfeld-Stadion in Neunkirchen
Fabian Trinkaus
Arbeiterfreizeit in der Hüttenstadt Neunkirchen vom späten 19.
Jahrhundert bis zur Saarabstimmung 1935
Fenster nach Frankreich
Rolf Wittenbrock
Metz entdeckt seine deutsche Vergangenheit. Von der Last der
Geschichte und der Überwindung historischer Tabus
Kunst
Eine Bühne für aktuelle Kunst in Saarbrücken und der Großregion
Ein Gespräch mit Andrea Jahn, Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Galerie
Eric Lanz, Videoarbeiten
Universität
Ulrich Herb
Prekäres Forschen an Universitäten und die Sparpolitik der
saarländischen Landesregierung
Urbanität
Igor Torres
Randunschärfen
Stadt, Region und die Frage nach der Zukunft
ai ti:
Ulrich Herb und Michael Weller
Offener Zugang zu Verwaltungsdaten an der Saar
Oder: Von Hamburgern und Rindern
Literatur
Georg Bense
Der Zwang in meinem Leben
oder Triptychon mit Gustav Regler
»Ja, ich bin das Chaos. Chaos herrscht in mir.«
Ein Gespräch mit Péter Nádas über seinen jüngsten Roman
Parallelgeschichten
Ach!zig jAhre Arnfrid Astel
Zeitgeschichte
Harald Glaser
»Ein Werkzeug des sozialen Friedens«
Die Arbeitskammer im Saargebiet 1925–1935
Rezensionen
Karin Lindemann/Monica Schefold, Aus dem Staub gemacht
(Uschi Schmidt-Lenhard)
Graf Drakeli – Die CD (Roland Bernd)
Johannes Schäfer, Das autonome Saarland (Wilfried Busemann)
Hermann Gätje, Leben und Leben schreiben (Georg Bense)
Eva Mendgen (Hrsg.), Au Centre de l’Europe / Im Reich der Mitte2
(Patrik H. Feltes)