Nummer 109 - Autorinnen und Autoren
Georg Bense, geb. in Köln, aufgewachsen in
Stuttgart, Fernsehjournalist, Autor, Regisseur
und Kameramann zahlreicher Filme für ARD,
ZDF und arte.
Roland Bernd, geb. 1966, Studium der Germanistik
und Anglistik in Saarbrücken und
Bristol; Erstes Staatsexamen für das Lehramt
an Gymnasien, Buchhändlerausbildung; seit
2001 Mitarbeiter in Presse & PR der Kfz-Überwachungsorganisation
KÜS; 1992–2011 Rezensent
bei der Bücherlese (SR2 KulturRadio).
Wilfried Busemann, Historiker, im Ruhrgebiet
aufgewachsen, Veröffentlichungen zur
Geschichte rheinischer und saarländischer Arbeiterbewegungen,
zur Alltagsgeschichte und
zur Entschädigung saarländischer NS-Opfer.
Patrik H. Feltes, gen. Veltz, geb. in Wadgassen/
Saar, Literatur- und Kulturwissenschaftler
(M. A.); neben wiss. Veröffentlichungen
Beiträge in Publikationen der Großregion.
Mitinitiator der Aktionen zum Welttag
der Muttersprache 2012/2013; jüngste Veröffentlichung:
Annaschda gesaat, Merzig 2013.
Harald Glaser, Studium der Soziologie, Politikwissenschaft
und Germanistik, Staatsexamen,
M. A., historische und museumsdidaktische
Projekte zur Völklinger Hütte und zur
Alten Schmelz St. Ingbert, Veröffentlichungen
und Ausstellungen zur Industriegeschichte,
z. Zt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Dokumentationszentrum der Arbeitskammer
des Saarlandes.
Sabine Graf, Dr., geb. 1962 in Zweibrücken,
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie
an der Universität des Saarlandes,
Promotion über den Schriftsteller Otto Flake
und dessen publizistisches Werk zwischen
Selbstverständigung und Selbstinszenierung.
Arbeitet als Autorin und Kunstkritikerin.
Ulrich Herb, Diplom-Soziologe, Promovend
in Informationswissenschaft. Seit 2001 aktiv
in der Open-Access- und Open-Knowledge-
Szene. Angestellter der Saarländischen Universitäts-
und Landesbibliothek, freiberuflicher
Journalist und Wissenschaftsberater,
universitärer Lehrbeauftragter.
Bernd Reichelt, geb. 1978 in Riedlingen.
Studium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften
in Saarbrücken (Dipl.-Kulturwissenschaftler).
Seit 2011 Mitarbeiter im
Forschungsbereich Geschichte und Ethik der
Medizin im ZfP Südwürttemberg in Zwiefalten.
Dissertation Fußballsport im dt.-frz. Grenzraum
Saarland/Moselle, 1900–1952 an der Universität
Kassel. Veröffentlichungen und Vorträge
u. a. zur Geschichte des Sports.
Ralph Schock, Dr., geb. 1952 in Ottweiler;
Studium der Germanistik und Philosophie,
1984 Dissertation über Gustav Regler. Seit
1987 Literaturredakteur beim Saarländischen
Rundfunk. Journalistische und wissenschaftliche
Publikationen, zuletzt: Gustav Regler –
Klaus Mann – Briefwechsel, Frankfurt am Main
– Basel 2013.
Uschi Schmidt-Lenhard arbeitet z. Zt. als
Dozentin an VHS und Uni mit den Themengebieten
Deutsch als Fremdsprache, Autobiographie
und Wolfgang Staudte. Mitbegründerin
der Wolfgang-Staudte-Gesellschaft. Autorin
von kulturellen und wissenschaftlichen
Beiträgen für Hörfunk und Zeitungen.
Herbert Temmes, geb. 1969, Studium der
Geschichte und Germanistik; MBA Gesundheitsökonomie;
Geschäftsführer der Deutschen
Multiple Sklerose Gesellschaft LV Saarland
e. V.
Igor Torres, geb. 1968 in Concepción/Chile,
betreibt zusammen mit Carsten Diez das Architekturbüro
baubar I urbanlaboratorum in
Saarbrücken, www.baubar.de
Fabian Trinkaus, geb. 1980 in Homburg/
Saar, Studium der Geschichtswissenschaft und
Germanistik an der Universität des Saarlandes.
Promoviert seit 2009 im Fach Geschichte
an der Universität des Saarlandes und der
Universität Luxemburg zu Arbeiterexistenzen
und -bewegung in der Eisen- und Stahlindustrie.
Michael Weller, geb. 1975, Rechtsanwalt;
einer von zwei Geschäftsführern der Europäischen
EDV-Akademie des Rechts gGmbH in
Merzig, beteiligt an der Portierung der Creative
Commons Public Licenses 3.0 DE, Mitglied
des Autorenteams des juris Praxis-Report
IT-Recht und des juris AnwaltZertifikatOnline
IT-Recht sowie Mitinitiator der Cultural Commons
Collecting Society (C3S).
Rolf Wittenbrock, Dr., ehem. Schulleiter des
Deutsch-Französischen Gymnasiums
in Saarbrücken
und bis 2012 Leiter des Planungsbüros
Schwerpunkt Europa an der Universität
des Saarlandes. Historiker mit Forschungen
zur Stadtgeschichte in der Großregion. Arbeiten
zur Geschichtsdidaktik und zur Erinnerungskultur
in Deutschland und Frankreich.