Inhalt Nr. 108
5 Saarland Märchenland
Saarländische Zustände
8 Bernhard Dahm
Völklingen: Zurück zur Tagesordnung?
Ein untauglicher Versuch der Vergangenheitsbewältigung
12 »Das ist eine Chuzpe«
Interview mit Jossi Jakob und Offener Brief an den Völklinger OB
Film
15 »Feigheit macht jede Staatsform zur Diktatur«
Ein Gespräch mit den Initiatoren der Wolfgang-Staudte-Gesellschaft Uschi Schmidt-Lenhard und Andreas Lenhard
Gonzo
21 Bernd Nixdorf
Die Vision des lebendigen Moments
Was hat ein Schiff an Land mit Erkenntnis zu tun?
Tanz
25 Tanz. Ballett. Choreographie
Till Neu im Gespräch mit Marguerite Donlon
Kunst
35 Sabine Graf
Teuer kann jeder
Die Selbstvermarktungsstrategie des Markus Himmel
Galerie
40 Ausstellungsansichten von Gregor Hildebrandt
Kunst
45 Georg Bense
Poesie der Objekte
Jean Prouvé – Designer, Konstrukteur und Architekt
Musik
49 Stefan Fricke
Erinnerung an Theo Brandmüller
53 »Entweder komponieren oder überhaupt nicht leben«
Friedrich Spangemacher im Gespräch mit Tzvi Avni
Literatur
58 Bernd Nixdorf
Melancholia
61 33 moments de bonheur
Von Ingo Schulze – in der Übersetzung
von Alain Lance
und Renate Lance-Otterbein
66 Herbert Temmes
»… zeitlebens ein dichterischer Eklektiker«
Leben und Werk des Lyrikers Karl
Christian Müller in
Torsten Mergens Dissertation
Zeitgeschichte
71 Harald Glaser
Warndtkohle, Saarfrage und Grubensteuer
Die Verpachtung von Kohlefeldern im Warndt an lothringische Bergwerke und ihre politischen Folgen
Rezensionen
89 Hans Gerhard: Alles was wir brauchen (Martin Schmitt)
90 Wolfgang Brenner, Hubert im Wunderland (Georg Bense)
93 Werner Brill, Pädagogik der Abgrenzung (Herbert Temmes)