Inhalt Nr. 107
Editorial
Expertenkultur
Saarländische Zustände
Bernhard Dahm
Der Kilimandscharo und andere deutsche Höhen
Hans Horch
Ein Dankschreiben
Julian Bernstein
Das braune Prinzip
In einem kruden rechten Pamphlet sorgt sich der Saarbrücker
Germanist Günter Scholdt um das »Volksschicksal«
Kulturpolitik
Uwe Loebens
Wer will noch mal, wer hat noch nicht
Ein neuer Kulturminister und die altbekannte Konzeptlosigkeit
Sozialpolitik
»Personal, Personal, Personal«
Ein Gespräch mit Harald Kilian, Vorsitzender der Saarländischen
Pflegegesellschaft, zur Situation der Pflege im Saarland
Viertelszenen
Ekkehart Schmidt-Fink
Die Hängematte der Saarbrücker Bohème
Literatur
David Lemm
Wenn der alte Steppenwolf erzählt
Der literarische Übersetzer Hans Therre – ein Hausbesuch
Hans Therre
Von einem, der auszog
Frauke Verlinden
Das Phantom der QuattroPole, die Köchin und das Eigenleben der Figuren
Sammeln für die Nachwelt oder: Bewahren und sichtbar machen
Ein Gespräch über das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß mit
Sikander Singh und Hermann Gätje
Kunst
Sabine Graf
Die Hypothek des Hippokrates – oder: Was Kunst im Krankenhaus anrichtet
Eine Betrachtung über das Verhältnis von Kunst und Medizin
Mirka Borchardt
Versuch, einige Plätze in Buenos Aires zu erfassen
Der Saarbrücker Künstler Ulrich Ludat als Artist in Residence
Galerie
Leslie Huppert – Malerei
Industriegeschichte
Delf Slotta
Mensch und Bergbau – Kunst, Kultur und Tradition
Anmerkungen zum Ende des Steinkohlenbergbaus im Saarland
Fabian Trinkaus
Neunkircher Hüttenfrauen
Arbeit und Leben von Frauen in der Eisen- und Stahlindustrie 1880 bis 1935
Susanne Nimmesgern
Frauen kochen Stahl
Erwerbsbedingungen von Frauen auf der St. Ingberter »Schmelz« in den Jahren 1849 bis 1945
Rezensionen
Philippe Claudel, Die Untersuchung (Dirk Bubel)
Stefan Woltersdorff, Literarisches Lothringen (Georg Bense)
Marlen Dittmann, Die Baukultur im Saarland (Ulrich Pantle)
Peter Winterhoff-Spurk, Unternehmen Babylon (Klaus Ludwig Helf)
Daniel Kirch, Sonderpolitikzone Saarland (Wilfried Busemann)