Inhalt 117/118
Editorial
Preisgekrönt und angefeindet
Nachruf
Georg Bense
… weil er ein Mensch, – ein Dichter war Erinnerungsskizzen zu Ludwig Harig
Jörg W. Gronius
Pegasus
Zum Tod von Arnfrid Astel
Röder – eine Debatte
Julian Bernstein
Saarländische Entlastungssehnsüchte
Replik auf Peter Wettmann-Jungblut, »Lügen und andere Wahrheiten«, erschienen in den saargeschichte|n Nr. 2 (2017)
Dokumentation: Schreiben der Staatskanzlei an SR
Johannes Koll
Der Fall Röder
Anmerkungen zum Umgang mit deutscher Zeitgeschichte
Kajo Breuer
Zur »Röder-Debatte« Ein Offener Brief
Stefan Ripplinger
Landeseigene Klitterer
Saarländische Archivare frisieren die Nazivergangenheit ihres
»Landesvaters« Franz Josef Röder
Asyl- und Bleiberecht
Bernhard Dahm
Flüchtlingsobergrenze
oder – alles nur eine Frage der Interpretation?
Erinnerung
Thomas Döring
»Ich schlafe keine Nacht, ohne in einem Lager gewesen zu sein.« Horst Bernard und sein Engagement für die ehemaligen Gefan- genen des Gestapolagers Neue Bremm in Saarbrücken
Marx-Jubiläum
Karl Marx, die Globalisierung und die 68er-Generation
Herbert Temmes im Gespräch mit Alex Demirović
Heinz Monz
Helena Demuth aus St. Wendel
Ludwig Harig
Ballade von Lenchen Demuth
Stefan Ripplinger
Marx in St. Ingbert
Fenster nach Albanien
Sadija Kavgić
Albanien
Fluch der Berge?
Literaturwerkstatt
Im Harem der Worte und Sätze
Georg Bense im Gespräch mit Prof. Dr. Sikander Singh
Galerie
Maja Andrack
Die Roten und die Blauen
Literatur
Erhard Schmied
Schreckmüpfeli
Hans Gerhard
Can’t keep safe what wants to break
Christina Haubrich
Helmut
Jörg W. Gronius
Madame Opingle
Industriekultur
Harald Glaser
Ankündigungen und ungenutzte Möglichkeiten
Zum Umgang mit dem industriellen Erbe des Saarlandes
Rezension
Erich Später
Eine Kapitulation – Johannes Hoffmann wird eingedeutscht