Inhalt
Ekkehart Schmidt
Angela Miracle, der kleine Taha und die Angst vor dem Kontrollverlust
Michael Groß
Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Internet
Nicholas Williams
Ein Archivar auf rechten Pfaden
Der Germanist Günter Scholdt macht sich die Welt,
wie sie ihm gefällt
Julian Bernstein
Moralisch im Reinen
Der Historiker Heinrich Küppers verharmlost in einer Biografie die NS-Vergangenheit Franz Josef Röders
Stefan Ripplinger
Der metaphysische Elsässer
André Malraux, der Widerstand im Elsaß
und ein Film von Jean-Marie Straub
Antoine Voisine
Saarbrücken aus der Sicht eines Nanteser »Butterkeks«
Hans Emmerling
Weites Land
Mohsen Ramazani-Moghaddam
Ein Kind
Peter Strickmann
Präparierte Brunnen
Arnfrid Astel
Ein Requiem für Tanja Gräff
Ralph Schock
Nestelknappe
Yvonne Lachmann
Bündel
Jörg W. Gronius
Der Dirigent
Soja Bojurova
Der Osten trifft auf den Westen
Über das künstlerische Werk von Aloys Ohlmann (1938-2013)
Georg Bense
Fragen Sie Oberhauser!
Erinnerungen an eine saarländische Ikone
Gewerkschaftsgeschichte
Harald Glaser
Die Erinnerung an die Saarabstimmung 1935 und ihre Auswirkungen auf die Gewerkschaftspolitik im »autonomen« Saarland (1945-55)
Rezensionen
Marcel Ophüls, Meines Vaters Sohn (Georg Bense)
Thomas Kling, Die gebrannte Performance (Konstantin Ames)
Ralph Schock, »Cher Georges« – »Cher Eugen«. Die Korrespondenz zwischen Eugen Helmlé und Georges Perec. (Georg Bense)
Carolina Römer, Die irische Meerjungfrau, Greed Castl, Das Labyrinth des Malers
(Lutz Hahn)
Frank Hirsch, Die Einheitsgewerkschaft im Saarstaat 1945 - 1955/57.
Demokratisierungsbeitrag, Krisenerfahrung und Sozialkonflikt (Wilfried Busemann)
Kristina Scherer (Text)/Frank Siegwarth (Fotos), 111 Geschäfte in der Region Saar-Lor-Lux, die man erlebt haben muss. (Roland Bernd)