Inhalt
Editorial
Das Schweigekartell lernt sprechen
Erich Später
Der Landesvater
Die NS-Vergangenheit Franz-Josef Röders
Alexander Jansen
Beispiele brutaler Banalität eines Theaters
Ein Schlaglicht auf die Saarbrücker Führerbühne in der Zeit des Krieges
Stefan Ripplinger
Universalistischer Separatismus
Über eine alte saarländische Politik
Thomas Döring
Alex Deutsch (1913–2011) – ein Leben nach Auschwitz
Eberhard Wagner
Wer sind die Nazis oder Was verbindet Alois Kunz aus Marpingen mit Franz-Josef Röder?
Max Hewer
Fast vergessen. Neu erinnert. Kaum gewürdigt
Der saarländische Spanienkämpfer Fritz Holderbaum
Monika Sommer-Hasenstein
Das Verschweigen gebrochen
Zur Gedenkfeier für Marie Catherine und Albert Kneup in Saarbrücken
Ellen Widmaier, ins Französische übertragen von Michèle Schreyer
Spatzenkirschen
Eine Textprobe
Bruderzwist und Modernisierung
Ein Gespräch über die Geschichte der Sozialdemokratie an der Saar zwischen 1945 und 1968
Ist das Kunst oder kann das weg?
Mirka Borchardt im Gespräch mit Ulrich Ludat und André Mailänder
Armin Rohr
Malerei
Sabine Graf
Kein Markt. Nirgends?
Private Kunstgalerien im Saarland nach 1945
Über »Frauenzimmer« und Lieblingsautoren
Vier Jahrzehnte »der buchladen« im Nauwieser Viertel
Eva Mendgen
Ex-Ambassade: Die Botschaft Frankreichs an der Saar
Helma Sanders-Brahms
Wir haben ihn allein gelassen
Für Wolfgang Staudte
Ralph Schock
»Es ist schlimm, schrecklich, entsetzlich«
Lothringen – Schicksalsregion für Alfred Döblin und seine Familie
Jörg W. Gronius
»Fasse dich kurz. Nimm Rücksicht auf Wartende.«
Eine Reise nach Bargfeld
Jochen Marmit
Die Sprache in den Koffern
Das bewegte Leben der Edith Aron
Georg Bense
… von einer Insel weiß ich …
Rechts der Fluß – links der Kanal und umgekehrt
Johannes Kühn
Zu Ende ist die Schicht
Ellen Widmaier
Drei Gedichte
Natascha Denner
Schneee
Mark Heydrich, Cloud City (Dietmar Schmitz)
Frank Jöricke, Jäger des verlorenen Zeitgeists (Roland Bernd)
Hans Neusius: Als die Sirenen heulten (Roland Bernd)